FAQ – Frequently Asked Questions
Auf dieser Seite finden Sie Fragen und Antworten zum Thema EPR.
1.Was bedeutet EPR?
„EPR“ steht für Extended Producer Responsibility, zu Deutsch „erweiterte Herstellerverantwortung“. Der Begriff fungiert als Sammelbegriff für bestimmte (Produkt-)Bereiche, die in verschiedenen Umweltgesetzgebungen der EU geregelt werden. Diese gesetzlichen Vorgaben sind stets an den gleichen Grundannahmen ausgerichtet:
- Die Gesamtumweltbelastung eines Produkts soll verringert werden, indem dem Hersteller bzw. Händler die Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus der Produkte, die er auf den Markt bringt, übertragen wird
- Die mit einem Produkt verbundenen Umweltkosten sollen zum Kostenbestandteil des Marktpreises werden
- Der Hersteller bzw. Händler hat den größten Einfluss auf umweltbeeinflussende Faktoren wie Produktdesign, Umwelteigenschaften und insbesondere die Entsorgung bzw. das Recycling eines Produkts.
In Deutschland fallen unter die erweiterte Herstellerverantwortung Verpackungen (gemäß Verpackungsgesetz), Batterien (gemäß Batteriegesetz) und Elektrogeräte (WEEE) (gemäß Elektrogesetz). Alle Hersteller bzw. Händler, die ein (oder mehrere) dieser Produktbereiche in Deutschland in Verkehr bringen, sind somit von den jeweiligen Gesetzesvorgaben betroffen.